Soziale Gerechtigkeit
3 Punkte für soziale Gerechtigkeit:
Faire Löhne, kostenfreie Bildung, erstklassige Gesundheitsversorgung für jedermann.
Faire Löhne, kostenfreie Bildung, erstklassige Gesundheitsversorgung für jedermann.
Leistung darf und muss sich lohnen, aber Eigentum verpflichtet, unter anderem auch zu Solidarität. So will es unser Grundgesetz. Ich glaube daran, dass es auch dem Starken nutzt, wenn er dem Schwachen hilft. Nicht nur in unserem Land, sondern auch in der globalisierten Welt.
Soziale Gerechtigkeit ist für mich mehr als ein Schlagwort, das Politiker gerne in den Mund nehmen. Soziale Gerechtigkeit ist das, was unsere Gesellschaft im Kern zusammenhält.
Der Leistungsgedanke ist gerecht, denn Selbstständige und die Mittelschicht tragen die Hauptlast unserer Gesellschaft, und sollen für ihre Leistung auch anerkannt werden. Dazu gehört eine gerechte Besteuerung dieser Gruppe, durch die Abschaffung des "Mittelstandsbauchs" und der "kalten Progression". Und es ist durchaus zumutbar, wenn Spitzenverdiener ein paar Prozent mehr zahlen.
Aber auch Solidarität und - christlich gesprochen - Barmherzigkeit sind Facetten der sozialen Gerechtigkeit. Wir sind eine Gesellschaft, die niemanden zurücklässt. Ältere Menschen, oder diejenigen, die durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Behinderung in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind, müssen wir unterstützen. Sie alle sind Teil unserer Gesellschaft, egal ob sie verschuldet oder unverschuldet in Not geraten sind.
Ein Staat, der zur Rettung einer Bank, die sich "verzockt" hat, über Nacht 5 oder 10 Milliarden Euro bereitstellen kann, kann sich dem einzelnen Bürger gegenüber nicht aus seiner Verantwortung stehlen. Und er darf auch nicht tatenlos zusehen, wenn der Vorstand eines Unternehmens 100 mal mehr verdient, als ein Arbeiter am Fließband.
Wer in Vollzeit arbeitet, muss von seinem Einkommen nicht nur leben, sondern auch eine Familie ernähren können. Deshalb brauchen wir nicht nur einen Mindestlohn von 12,- EUR in Ost und West, sondern auch eine massive Erhöhung des Kindergelds und kostenfreie Bildung von der Kita bis zum Hochschulabschluss oder Meisterbrief.
Eine gute und kostenfreie Bildung, die gesellschaftlichen Aufstieg nicht von Herkunft oder Sozialstatus der Eltern abhängig macht, ist ein Kernelement sozialer Gerechtigkeit. Ebenso wie der Zugang zu erstklassiger medizinischer Versorgung für jedermann. Kein gesetzlich Versicherter soll länger auf einen Facharzttermin warten, als ein Privatpatient. Kein psychisch Kranker soll durchschnittlich 20 Wochen auf einen Psychotherapieplatz warten müssen.